Arbeitsweise

Im Vordergrund meines psychotherapeutischen und psychoonkologischen Arbeitens stehen die Lebensqualität des Einzelnen und das Nutzen der vorhandenen Ressourcen.

 

 

Dabei ist es besonders wichtig, auch sehr kurzfristig auf Situationen reagieren zu können, die häufig durch die Behandlung ausgelöst werden.

 

Es ist mir wichtig, so auf den Einzelnen reagieren zu können, dass dieTherapiestunden nicht nach einem regelmäßigen Schema verlaufen, sondern dass individuell geschaut wird, was für die jetzige Situation sinnvoll und notwendig erscheint.

So kann es kommen, dass auch mal ein weiterer Termin in einer Woche vereinbart wird, dass vielleicht einmal ein Doppeltermin von Nöten erscheint oder dass auch ein längerer Zeitraum zwischen einem erwünschten Folgetermin passender ist.

 

Da ich diese Termin zusätzlich zu meiner Tätigkeit in der Klinik anbiete, behalte ich es mir in diesem Rahmen vor, gemeinsam mit den Patienten oder Klienten den richtigen Modus zu finden und so den individuellen Bedürfnissen besser gerecht zu werden.

 

Als Diplom-Psychologin, systemische Familientherapeutin und Psychoonkologin versuche ich mein Angebot sehr individuell zu gestalten und durch meine langjährige Berufserfahrung mit Krebspatienten und durch meine psychotherapeutische Behandlungserfahrung verschiedene Methoden einfließen zulassen – immer im Blick darauf, was jetzt und heute für den Einzelnen hilfreich sein kann.

 

So fließen auch Entspannungsübungen, Atemtechniken, Imaginationsverfahren, systemische Herangehensweise, wenn gewünscht auch musik- und kunsttherapeutische Einheiten mit in die Behandlung – je nachdem, was dem Einzelnen gut tut und ihn in der Krankheitsbewältigung stärkt.